Informationen über die Stadt Samarkand in Usbekistan
Samarkand
Neue archдologische Ausgrabungen belegen, daß Samarkand über 2700 Jahre alt ist. Samarkand - früher als Marakanda bekannt - war die Hauptstadt von Sogdien, wurde 329 von Alexander dem Großen eingenommen und stand danach immer wieder unter der Herrschaft verschiedener Eroberer. Samarkand überlebte den Einmarsch und die Zerstörungen durch die Truppen von Dschingis Chan. Nach einer Revolte gegen die mongolischen Unterdrücker begann Samarkand unter Timur und seinen Söhnen - allen voran der geniale Astronom Ulug'bek - seinen Aufstieg zur wichtigsten Kultur- und Handelsstadt in Mittelasien. Die Architekturdenkmäler, für die Samarkand berühmt ist und die noch heute wirken wie aus 1001 Nacht, entstanden zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert.
Man sagt, schreibt ein unbekannter Dichter, »daß man durch die ganze Welt reisen kann, sich die Pyramiden anschauen und das Lächeln der Sphinx bewundern kann. Du kannst das weiche Singen des Adriawindes hцren und ehrfurchtsvoll vor der Akropolis knien, du kannst von Rom und seinem Collosseum gefangen sein, entzückt sein von Notre Dame in Paris oder dem alten Mailänder Dom. Aber wenn Du einmal Samarkand gesehen hast, wirst Du immer von seiner Magie verzaubert bleiben.« Das Samarkand der damaligen Zeit trug die Beinamen >des Planeten herrlichstes Antlitz< oder >glanzvolles Antlitz der Erde<. Marco Polo (1254-1324), der, so vermuten neuere Forschungen, nie in China war und nur bis Samarkand gekommen sein soll, schreibt in Kapitel 52 seines Reiseberichtes: »Samarkand ist eine vornehme Stadt, geschäckt mit schönen Gärten und umgeben von einer Ebene, in der alle Früchte wachsen, die man sich nur wünschen kann. Die Einwohner, teils Christen, teils Mohammedaner, sind dem Neffen des Großchans Untertan; dennoch sind die Beziehungen zwischen beiden Parteien nicht freundschaftlich, sondern es herrscht ein ständiger Kampfund Krieg.
Im 18. Jahrhundert begann mit dem überfall der Schaibaniden, der eigentlichen Vorfahren der heutigen Usbeken, der Niedergang Samarkands; in der Zeit von 1720 bis 1770 war die Stadt sogar gänzlich unbewohnt. Erst nachdem Samarkand 1887 unter russischer Herrschaft eine Provinzhauptstadt mit Eisenbahnan-schluß wurde, konnte sich die Stadt wirtschaftlich erholen.
Heute hat die Stadt Samarkand 372 000 Einwohner. Das moderne Samarkand teilt sich in zwei Teile. Das eigentliche städtische Leben findet in dem einst von Russen geplanten Stadtteil statt. Wie in St. Petersburg laufen drei Straßen auf einen zentralen Platz zu. Leider ist dieser Platz, heute heißt er Unabhängigkeitsplatz, leer und sehr baufällig. Weiter westlich, auch noch im russischen Teil der Stadt, liegen die großen Geschäfte, moderne Cafes, Sportstadien. Auch die Universität liegt in diesem Stadtteil. In Samarkand gibt es eine große Brauerei und mehrere Unternehmen der Leichtindustrie. Samarkand liegt 725 Meter über dem Meeresspiegel. Im Sommer kann es hier bis zu 45 °C heiß werden, der trockene Frost im Winter Temperaturen bis zu -25 °C zu.